-
E>GO NAVI
für TOYOTACAR SPECIFIC NAVI / SMARTLINK DIRECT / DAB+Innovatives Multimedia für Toyota-Fahrzeuge – der Z-E6150 ist ein E>GO der Essential 2 Baureihe mit integriertem DAB+ und Smartlink direct Funktion.WEITER >> -
Smartlink
directSPIEGELT DEN SMARTPHONE BILDSCHIRMINHALTDie Smartlink direct App für Android-basierte Smart-phones spiegelt den Smartphone Bildschirminhalt auf den Bildschirm des E>GO Infotainers Z-E6150.WEITER >> -
Was ist
neu?FUNKTIONS-HIGHLIGHTSÜber die Smartlink direct Funktion binden Sie Ihr Smartphone direkt an den Z-E6150 an.WEITER >> -
Easy SAT-
NavigationZUM NAVICEIVER ERWEITERBARMit dem optional erhältlichen Navi-Software Paket Z-EMAP50 wird der E>GO Z-E6150 zum bestens ausgestatteten Navigationssystem.WEITER >>
Z-E6150 – Fahrzeugspezifischer Naviceiver für TOYOTA
Innovatives Multimedia für Toyota-Fahrzeuge – der Z-E6150 ist ein E>GO der Essential 2 Baureihe. Mit seiner edlen Glasfront integriert sich der Z-E6150 hervorragend in Toyota-Modelle. Der E>GO überzeugt mit seinem hochwertigen „reduzierten“ Design und dem großen kapazitiven, berührungsempfindlichen 6,8“/17,3 cm TFT Bildschirm, der sich vollkommen intuitiv bedienen lässt.Der Z-E6150 ist ein top-moderner Entertainer: Das zeigt bereits der glasklare Klang des integrierten DAB+ Doppeltuners, der mit dynamischer Senderliste, MOT Slideshow und DLS-Text ausgestattet ist. Für die Medienwiedergabe stehen Ihnen ein CD/DVD-Laufwerk und zwei USB-Ports mit Verlängerungskabeln zur Verfügung, die die Wiedergabe der aktuellsten Audio- und Videoformate übernehmen.
Der Z-E6150 bietet Ihnen eine moderne mobile Nutzung von aktuellen Android basierten Smartphones. Über die „Smartlink direct“ Funktion binden Sie Ihr Smartphone direkt an den Z-E6150 an: Die Bildschirminhalte Ihres Handys sind auf der Bedienoberfläche des ZENEC Infotainers gespiegelt. Das „Smartlink direct“ Dual Protokoll ermöglicht eine direkte Steuerung der App Funktionen über den Touchscreen des Z-E6150, einschließlich Nutzung der auf dem Smartphone bereits vorhandenen Google Maps App oder anderer Navigations-Apps.*
Die moderne Bluetootheinheit ermöglicht Ihnen ein vollkommen stressfreies Freisprechen, eine einfache Verwaltung der Kontaktfavoriten und ein komfortables A2DP Musikstreaming.
*Wem die Nutzung von Smartphone Navi-Apps nicht reicht, kann den Z-E6150 kostengünstig zum vollintegrierten Navisystem nachrüsten: Mit dem optional erhältlichen Navipaket Z-EMAP50, das die aktuelle ZENEC NextGen Navigationssoftware mit Karten von 47 EU-Ländern auf 16 GB micro-SDHC Karte enthält. Die Kombination aus Z-E6150 und Navisoftwarepaket bildet eine perfekt abgestimmte Funktionseinheit mit diversen Vorteilen im Praxisbetrieb, zum Beispiel Wiedergabe von Musik bei aktiver Routenführung ab UKW Radio/USB-Quelle oder Fortsetzung der Routenführung nach kurzen Stopps (Tanken), etc.
Z-E6150 Smartlink Direct Tutorial Android
Funktionsübersicht
Hinweis: Gerätefunktionen und deren Bedienung können im direkten Vergleich zu der vorhandenen Umsetzung auf dem Werksgerät abweichen. Beispielsweise bei der Bedienung, der Anbindung und der Einstellung, oder auch der Bedientiefe von Quellen und den darin enthaltenen Funktionen bzw. deren Umfang. Unterscheidungen und Abweichungen dieser Art stammen von der Nachrüstsystem-Architektur und sind daher aus technischen Gründen unvermeidbar / unabänderlich.
Gerätefunktionen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Spezifikationen
Fahrzeugspezifischer DAB+ Infotainer, mit Navigationsfunktion aufrüstbar* | |
Lenkrad-Fernbedienungsintegration aller kompatiblen Toyota Modelle | |
Kapazitiver 6,8“/17.3 cm 16:9 TFT Touchscreen Bildschirm | |
OSD Menü in 10 unterschiedlichen EU Sprachen | |
DAB+ Doppeltuner mit MOT Slideshow, dynamischer Stationsliste und DLS-Text | |
UKW RDS Radio mit 18 Stationsspeicherplätzen | |
Bluetooth Freisprechmodul mit A2DP Musikstreaming | |
Anschluss und Steuerung für bis zu zwei Kamerasysteme (Front / Rear) | |
Smartlink direct App für die Integration eines Android Smartphones | |
Multicolor Tastenbeleuchtung (weiss, amber, blau, rot, grün) | |
Made for iPod/iPhone | |
4 x 45 Watt Endstufe |
*Das Navigationspaket Z-EMAP50 ist nicht Bestandteil des Geräte-Lieferumfangs
Mediatek Bluetooth Freisprech-Modul | |
Synchronisation von 1000 Telefonbuchkontakten mit je 3 Rufnummern | |
Kontaktfavoriten Liste mit Schnellwahl Funktion | |
Eingang für externes BT Mikrophon (nicht im Lieferumfang) |
DVD Laufwerk | |
2x USB 2.0 Port zum Abspielen von A/V Dateien | |
A2DP BT-Musik-Streaming mit AVRCP, iD3-Tag | |
10-Band Grafik-Equalizer mit diversen Klang Voreinstellungen | |
Laufzeitkorrektur in 0.1mS Schritten für Front-LR / Rear-LR / Sub (0 – 10mS Einstellbereich) |
4.2 Cinch Vorverstärkerausgänge (3 V) | |
2x Cinch Eingang für Front und Rear Kameras mit automatischer Rangier-/Umschaltfunktion (CVBS) | |
2x USB 2.0 Port mit ~1000mA Ladestrom für Smartphones | |
1x Cinch Aux-In | |
1x Cinch Video-In | |
1x Cinch Video-Out | |
1x HDMI Eingang |
microSDHC-Karten (16 GB) basiertes 3-D Navigationssystem mit Abdeckung von 47 EU Ländern | |
Premium P.O.I. Paket (mehr als 6,5 Millionen Sonderziele) | |
Realistische 3D-Darstellung von Gelände, Sehenswürdigkeiten, Innenstädten und Abbiegungen | |
Fahrspurassistent und Anzeige von Autobahn Verkehrsschildern | |
Tunnel Modus | |
TMC Funktion | |
TTS Funktion (Text-to-Speech) | |
Kostenlose Kartenaktualisierung für 1 Jahr |
Fahrzeugkompatibilität
Prüfen Sie vor dem Umbau, ob die Bauform vom Werksradio und dem Z-E6150 kompatibel ist.
Modell | Modell Typ | Modelljahr |
---|---|---|
Toyota Auris | 1G Typ E150 | 2006 – 2012 |
Toyota Avensis | 1G Typ T22 | 2001 – 2003 |
Toyota Avensis | 2G Typ T25 | 2003 – 2009 |
Toyota Avensis | 3G Typ T27 | 2009 – 2015 |
Toyota Avensis Verso | – | 2001 – 2005 |
Toyota Camry | 5G Typ XV30 | 2001 – 2006 |
Toyota Celica | 7G Typ T23 | 1999 – 2005 |
Toyota GT86 | – | ab 2012 |
Toyota Hilux | 7G Typ N25 | 2005 – 2015 |
Toyota Previa/Estima | 2G Typ XR30/XR40 | 2000 – 2006 |
Toyota RAV4 | 2G Typ ACA20/21 ZCA25/26 | 2001 – 2006 |
Toyota RAV4 | 3G Typ CA30W | 2006 – 2013 |
Toyota Yaris | 2G Typ XP9 | 2006 – 2011 |
Subaru BRZ | – | ab 2012 |
Produktkatalog
Bedienungsanleitungen
Installation | Bedienungsanleitung | Bedienungsanleitung Navigation | Kurzanleitung Navigation | Erstinbetriebnahme Navigation |
Englisch | Englisch | Englisch |
Englisch |
Englisch |
Deutsch | Deutsch | Deutsch |
Deutsch |
Deutsch |
Französisch |
Französisch |
Französisch |
||
Italienisch |
Italienisch |
Italienisch |
||
Holländisch |
Holländisch |
Holländisch |
||
Tschechisch | Tschechisch |
Tschechisch |
Gerätekompatibilität
iPhone/iPod Kompatibilitätsliste | Kompatible Audio und Video Files | Bluetooth Kompatibilität |
iPod/iPhone Kompatibilitätsliste Englisch/Deutsch |
Audio-Video Kompatibilitätsliste Englisch (coming soon) |
Hinweise zur Bluetooth Freisprechfunktion Der Z-E6150 nutzt eine moderne Bluetooth-Lösung von MTK, welche für den automotiven Einsatz entwickelt wurde. Das Modul unterstützt das Bluetooth 2.1 + EDR Profil, was eine hohe Kompatibilität des ZENEC Z-E6150 mit den für die Gerätenutzung relevanten Bluetooth Funktionen mit aktuellen Smartphone Marken und Modellen sicherstellt. Ausnahmen bei Bluetooth Funktions- bzw. Profilbestandteilen die nicht korrekt laufen wollen stammen i.d.R. von einer providerspezifisch angepassten Smartphone Firmware (Drittanbieter). Um absolut sicher zu gehen, dass ein gegebenes Smartphone sich mit den relevanten BT Funktionen des Zielgeräts versteht, ist eine Prüfung der Geräte-Kombination im autorisierten Fachhandel, vor dem Kauf empfehlenswert. Zusätzliche Hinweise: Einige Smartphones benötigen eine Bestätigung zur Freigabe des Zugriffs auf die Telefonbuch Kontaktliste. Die Freigabe erfolgt, wo erforderlich, manuell durch den Nutzer. Wenn Sie auf Verbindungsprobleme stoßen, überprüfen Sie immer ob eine neuere Firmware-Version für Ihr Smartphone verfügbar ist und installieren Sie diese. Nach einem Smartphone Update sollten Sie das vorhergehende Device Pairing auf dem Gerät löschen, das Smartphone neu starten und neu pairen. |
Zubehör
FAQ
AW: Ihr Fahrzeug muss in der Kompatibilitätsliste aufgelistet sein und ein Radio-Blendenmass von 100mm x 200mm sollte gegeben sein. Alternativ kann man auch über einen Toyota Händler oder das Internet eine passende Blende nachbestellen.
AW: Während der Entwicklungsphase des Z-E6150 wurden Direktvergleiche zwischen mattem (geätztem) Glas und der sich nun im Einsatz befindlichen Hochglanz Version durchgeführt. Die Tests fielen unerwarteter Weise klar zu Gunsten der Hochglanz Variante aus. Sie bringt durch den höheren Grundkontrast eine bessere Lesbarkeit von Schriftfonts, vor allem auch bei direktem Sonneneinfall.
AW: Da die Kompatibilitätsliste des Z-E6150 sehr lang ist, besteht bei ZENEC keine Möglichkeit, das Original Kamera-System weiterhin zu verwenden. Sie können sich jedoch alternativ bei einem Dritt-Anbietern einen Kamera Adapter für Ihr jeweiliges Fahrzeug erwerben.
AW: Der Z-E6150 ist als System ohne Fernbedienung ausgelegt, da dieses Gerätemodell mit seiner vollflächigen Glasfront kein IR Auge mit zuverlässiger Funktion auch unter Winkel zulässt.
AW: Hauptsächlich um den Kunden eine Wahl nach eigener Nutzungstiefe zu geben. Je nach persönlichem Anspruch kann es ausreichend sein, die Smartphone eigenen Kartendienst-Apps (Google Maps) via ZENEC SmartLink Direct Funktion an das Gerät anzubinden und für die gelegentliche Routenführung zu nutzen. Wer jedoch ein Navigationssystem mit eher professionellem Nutzungscharakter erwartet und höhere Ansprüche an die Komfortfunktionen der Navigationsslösung stellt, kommt um das für den Z-E6150 entwickelte Navigationspaket Z-EMAP50 nicht herum.
AW: Während der Navigationsdurchsage kann die Lautstärke der Ansage direkt mit dem horizontalen Lautstärke-Slider am Gerät eingestellt werden. Drehen Sie während der Navi-Durchsage den Lautstärke-Drehregler am Gerät und stellen Sie diesen auf die gewünschte Lautstärke. Der eingestellte Wert bleibt gespeichert.
AW: ZENEC SmartLink Direct ist eine Applikationssoftware, die es erlaubt Android basierte Smartphones an das ZENEC Gerät anzubinden und die auf dem Smartphone vorhandenen Apps via ZENEC Touchscreen zu starten und zu bedienen. Damit SmartLink Direct mit ihrem Smartphone läuft, muss es gekoppelt werden. Beachten Sie hierzu das betreffende Kapitel in der Bedienungsanleitung des Geräts bzw. die spezielle SmartLink Direct Erklärungsseite für die ZENEC Modelle welche diese Funktion beinhalten und unter dem Reiter „Support -> Smartlink Direct“.
AW: Um Ihr Gerät Seitens Kartenabdeckung aktuell auf Stand zu halten, besteht die Möglichkeit die optional erhältliche microSD Karte (Z-EMAP50) mit einem PC Tool („Toolbox“) via dem Naviextras Online Portal upzudaten. Auf Naviextras haben Sie Zugang zu kostenpflichtigen und kostenlosen Kartenupdates und weiteren Add-On’s oder Bugfixes. Das separat erhältliche Navigationspaket zum Z-E6150 wird mit einem 1-jährigen Kartenabonnement ausgeliefert, welches Ihnen ermöglicht, die Karten nach (GPS) Aktivierung ein Jahr lang kostenlos auf Stand zu halten. In einem 12 Monats-Zeitraum werden von TomTom (dem Kartenanbieter) i.d.R. zwei bis drei Kartenaktualisierungen publiziert (ohne Gewähr und Einflussnahme, da Drittanbieter).
Navigationssoftware Updates, Add-On‘s Content und Kartenupdates gibt es hier: https://zenec.naviextras.com
Disclaimer: Das Karten-Update-Abo kann in seinem vollen Umfang nur in Verbindung mit einem Neugerät gewehrleistet werden, welches zusammen mit einer neuen Navikarte in Betrieb genommen wird. Bei Gebrauchtgeräten mit später zu- bzw. nachgekauften Navikarten ist das Datum der Navi-Erstverwendung des Gerätes entscheidend. Naviextras setzt beim Erstkontakt des Systems mit GPS Satelliten einen Timestamp, welches den Start der Kartennutzung festhält.
AW: Bitte beachten Sie, dass ZENEC für West- und Osteuropa Abdeckung der Navigationssoftware Kartenmaterial von TomTom (ehemalig „Tele Atlas“) einsetzt. Selbst wenn das Kartenpaket aus neuestem aktuellem Stand ist, kann nicht ausgeschlossen werden dass die digitalen Kartendaten an Orten wie Kreuzungen, neuen Strassen etc. fehlerhaft sind. Dadurch erhalten Sie u.U. von ihrem Navigationssystem inkorrekte Anweisungen. Wenden Sie sich in so einem Fall direkt an die Supportseite von TomTom, um fehlerhafte Inhalte via TomTom Map Share direkt zu melden: http://www.tomtom.com/mapshare/tools/
AW: Der microSD-Kartenleser rechts oben an der Gerätefront des Z-E6150 ist ausschließlich für den Betrieb der optionalen Navigations-microSD Karte (Z-EMAP50) vorgesehen. Vermeiden Sie das Entfernen der microSD Karte im laufenden Betrieb, insbesondere während einer aktiven Routenführung.
AW: Es kann vorkommen, dass das Dateisystem des Datenträgers beschädigt ist, oder dass die Formatierung eines Datenträgers durch Schreibzyklen verloren geht. In solchen Fällen sollte der Datenträger neu formatiert werden. Info: Wird der Datenträger nach dem Formatieren weiterhin vom Gerät nicht erkannt, handelt es sich vermutlich um eine Inkompatibilität des Controller-Chips. Hier sollten Sie Datenträger eines anderen Herstellers verwenden.
AW: Das Gerät verfügt über zwei USB Ports, welche funktionsseitig keine volle Redundanz erreichen. Hier eine Übersicht, welche Daten bzw. Funktionen durch USB1 und USB2 unterstützt werden.
USB1: SmartLink Direct / Apple MFi (Made for iPod) / USB Medien Wiedergabe / Geräte Softwareupdates / 1A Schnelladefunktion (Smartphone mit IC 2546 = 1A)
USB2: SmartLink Direct / Apple MFi (Made for iPod) / USB Medien Wiedergabe / Geräte Softwareupdates / 1A Schnelladefunktion (Smartphone mit IC 2546 = 1A)
AW: Formatieren Sie den USB Datenträger vor dem Gebrauch mit FAT32. Zenec empfiehlt grundsätzlich, nur qualitativ hochwertige USB Sticks zu verwenden. Beachten Sie ausserdem, dass der USB Anschluss am Gerät für eine Stromaufnahme von max. 1000 mA ausgelegt ist. Da externe Festplatten oft höhere Betriebsströme aufweisen, raten wir von deren Verwendung ab.
AW: Setup> Audio> Slider= Expert Modus> dann findet man den Punkt „Equalizer“.
AW: Es können mehrere Mobile-Endgeräte in der Liste gespeichert werden, davon ist jeweils nur ein Gerät aktiv verbunden.
AW: Als erstes sollte die Passwort Funktion auf „AN“ gestellt sein. Bevor Sie ihr eigenes Passwort eingeben können müssen Sie einmalig das Standard Passwort – 012345 – eingeben.
AW: Das Z-E6150 hat einen integrierten DAB+ Tuner. Für den Empfang digitaler Radiosender ist eine Antenne notwendig, welche den DAB Standard unterstützt.
Sollte ihr Fahrzeug nicht, bzw. noch nicht über eine DAB-Antenne verfügen, muss diese nachgerüstet werden um den Genuss von Digital-Radio Empfang zu ermöglichen.
AW: Ja.
AW: Nein, aber es gibt den Zubehörartikel GBA-HDMIBOX (1 x HDMI, 2 x USB) für den Z-E6150.
AW: Um ZENEC-Geräte gegen Unterspannung und dadurch auftretende Fehlfunktionen wie Software Abstürze oder gar Schäden der Elektronik zu schützen, verfügt das ZENEC-Gerät über eine automatische Unterspannungsprüfung beim Boot Prozess: Bei einem Unterschreiten von ca. 10,5 Volt wird das Gerät automatisch neu gestartet, um die Gerätesoftware korrekt zu initialisieren.
Die Ursache für Geräte-Neustarts ist daher im Bordspannungsnetz zu suchen, das während des Motorstarts kurzfristig auf unter ca. 10,5 Volt fällt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Autowerkstatt, und lassen Sie die Batterie und die Kabelverbindungen überprüfen.
AW: Ja, im Normalfall werden die Signale der Lenkradfernbedienung widerstandsbasiert übermittelt. Neben dem Hauptanschlusskabel finden Sie in Ihrem Zubehör zwei zusätzlich, fast identische weisse Stecker, einer mit 20 Pins und einer mit 28 Pins. Für einen der beiden Stecker finden Sie in ihrem Radioschacht das passende Gegenstück. Den passenden Stecker müssen Sie jetzt nur noch wie im Anschlussschema beschrieben mit dem Hauptanschlusskabel verbinden.
AW: Ja, das Gerät verfügt über ein internes Mikrophon der Gerätefront. Ein externes Mikrophon kann An der Geräterückseite des Z-E6150 angeschlossen werden. Hierzu benötigt man den Ersatzteilartikel N-ZENC-MIC, welcher im Fachhandel separat beschafft werden kann.
AW: Nein, das ist nicht möglich. Abgesehen davon, verfügt das ZENEC-Gerät über eine integrierte Freisprecheinrichtung. Sollte werksseitig eine Freisprecheinrichtung im Fahrzeug vorhanden sein, muss diese zwingend elektrisch stillgelegt werden, um Interferenzen zu vermeiden. Dies erfolgt durch Unterbrechen der Spannungsversorgung z.B. durch Entfernen der entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten des Fahrzeugs.
AW: Der Lieferumfang beinhaltet ein FM-Antennenadapter für Toyota Fahrzeuge. Sie müssen diesen lediglich zwischen Antenne und Gerät hängen und anschliessend das blaue Versorgungkabel an den P.ANT Anschluss Ihres Hauptanschlusskabels anschliessen.
AW: Ja, um die Geräte Uhrzeit und das Datum zu synchronisieren.
AW: Sie finden den PIN in der Bedienungsanleitung. Es ist viermal die Null (0000). Beim Z-E6150 kann dieser auch in den Bluetooth Einstellungen geändert werden.
AW: Das Telefonbuch wird nur bei einem neuen Kopplungsvorgang automatisch, nach Zustimmung, heruntergeladen. Änderungen, die nachträglich durchgeführt werden, müssen Sie durch einen manuellen Download aktualisieren (siehe Bedienungsanleitung).
AW: Nein, dies ist leider nicht möglich. Sie können einen Favoriten jedoch einfach löschen und das Feld wieder neu zuweisen und den ggfs. aktualisierten Kontakt erneut auswählen.
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt, kann das GPS-Signal beim nächsten Motorstart länger brauchen, bis es für eine genaue GPS-Positionsbestimmung ausreicht. Sollten Sie auf eine genaue Zielführung angewiesen sein, versichern Sie sich vor dem Losfahren, dass das GPS-Signal gut ist, bevor Sie ein Ziel eingeben oder losfahren. Sollten Sie mit schlechtem oder gar keinen GPS-Signal losfahren, kann es erheblich länger dauern, bis das System ausreichende Genauigkeit bestimmen kann. Überprüfen Sie die Position des GPS-Empfängers und die Verkabelung/Anschluss auf einen Wackelkontakt oder Kabelbruch.
AW: Ja, in den meisten Fällen ist der Anschluss als FAKRA Stecker (blau) ausgeführt und kann daher direkt mit dem Gerät verbunden werden. Die Montage und Verwendung der dem Set beiliegenden GPS-Antenne ist jedoch normalerweise vorzuziehen, da diese an das geräteinterne GPS-Modul angepasst wurde und i.d.R. empfindlicher ist.
AW: Um Ihr Gerät stets auf dem neusten technischen Softwarestand zu halten, bietet ZENEC in zeitlich unterschiedlichen Abständen Updates an, um Funktionalitäten zu verbessern und z.B. auch die Kompatibilität des Bluetooth-Moduls mit neuen Handymodellen herzustellen.
AW: Updates können im Downloadbereich der ZENEC-Homepage unter > Support > Software Updates heruntergeladen werden.
AW: Quellen die dateibasierend sind, wie USB, iPod usw. und vom Prozessor direkt gelesen und bearbeitet werden, können die eingestellten Werte der Laufzeitkorrektur sofort übernehmen.
Bei Live-Quellen wie FM, DAB oder AV-In kann der Prozessor nicht auf beliebige Stellen der Tonspur zugreifen, hier ist es nötig, entweder die Quelle zu wechseln oder das Gerät neu zu starten. Durch das erneute Laden der Live-Quelle, können Störgeräusche beim Puffern vermieden werden.
Wir empfehlen daher die Laufzeitkorrektur mit Hilfe der USB Quelle vorzunehmen.